Geographische Lage

Genau in der Mitte Sachsen-Anhalts, am Ostrand des Harzes, an der Saale liegt das alte, friedliche Städtchen Könnern mit seinen 30 Ortsteilen.

Obwohl im Flachland gelegen, zeigt die Stadt Profil. Die Hochebene als Ausläufer der Halle-Hettstedter-Gebirgsbrücke im Süden und Westen der Stadt, und somit auch der südwestliche Stadtrand, liegt bis zu 175 m über dem Meer. Im Stadtgebiet fällt das Gelände Richtung Norden stark ab, sodass der nördliche Stadtrand dagegen bei etwa 60 m über dem Meer liegt. Die Saale fließt westlich des Hauptortes Könnern vorbei. Dieser Flussabschnitt, charakteristisch einerseits durch das enge Durchbruchstal zwischen Rothenburg und Könnern und andererseits durch die flachen Auen nördlich davon, gehört zum Naturpark "Unteres Saaletal". Der östliche Bereich des Stadtgebietes ist durch die Fuhneaue und die Bergbaufolgelandschaft zwischen den Ortsteilen Lebendorf und Gerlebogk geprägt.

Wachstum - Verkehr

Könnern verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Durch das Gebiet der Stadt verlaufen mehrere Landesstraßen. Die Autobahn A 14 mit Anschlussstelle Könnern von Halle nach Magdeburg bindet Könnern auf direktem Weg an die großen Zentren an. Das vorhandene Schienennetz auf der Hauptstrecke Halle-Hannover über Halberstadt wurde in den vergangenen Jahren grundhaft erneuert und für schnelle Züge ausgebaut. Der Bahnhof Könnern ist als ÖPNV-Knotenpunkt für Regionalexpresszüge (2-Stundentakt in Richtung Halle/Halberstadt-Hannover) Haltepunkt. Die Nebenstrecke in Richtung Bernburg-Calbe, im 2-h-Takt durch den ÖPNV bedient, hat ihre Bedeutung hauptsächlich im Güterverkehr als Industrieanschlussgleis für die in Könnern und seinen Ortteilen ansässigen Großbetriebe. Darüber hinaus liegt Könnern an der Saale, an einer bedeutenden Wasserstraße Mitteldeutschlands. Mit deren Ausbau würde sie noch an Bedeutung gewinnen, mit äußerst positiven Auswirkungen auf Könnern selbst.

Kartendarstellung: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2021

Nach oben