Sprechzeiten der Stadtverwaltung Könnern
Montag | 9.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr nur mit Termin |
Freitag | 9.00 - 12.00 Uhr |
Formulare für Terminanfragen:
Finanzverwaltung "Steuern" (Hunde An-/Abmeldung)
Einwohnermeldeamt
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir weisen Sie darauf hin, dass für die Vorsprachen im Einwohnermeldeamt dringlichst empfohlen wird einen Termin zu vereinbaren.
Termine werden innerhalb der Sprechzeiten vergeben:
Montag 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Zur Terminvereinbarung nutzen Sie bitte:
• das Kontaktformular
• unsere E-Mail einwohnermeldeamt@stadt-koennern.de
• oder die Telefonnummern 034691 / 515-304 oder -305 (Einwohnermeldeamt) oder 034691 / 515-0 (Zentrale)
Bei einer Terminanfrage äußern Sie bitte kurz das Anliegen, einen nach Tag und Uhrzeit konkreten Terminwunsch und geben bitte Ihre Telefonnummer an. Zu Ihrer Vorsprache klopfen Sie bitte an die Bürotür des Einwohnermeldeamtes, um Ihren Besuch anzukündigen.
Ihr Einwohnermeldeamt
Kinderreisepass
Seit dem 1. Januar 2024 gibt es den Kinderreisepass als Reisedokument nicht mehr. Sie können den aktuellen Kinderreisepass Ihres Kindes nutzen, bis er nicht mehr gültig ist. Nach dem 31. Dezember 2023 können Sie Kinderreisepässe nicht mehr verlängern. Brauchen Sie für Ihr Kind ein neues Reisedokument?
Ehrenpreis "Salzlandfrau" 2025
Nominierungsvorschläge bis zum 31. Januar 2025
Am 14. März 2025 möchten wir wieder gern besonders verdienstvollen Bürgerinnen für ihr ehrenamtlichen Engagement und ihren persönlichen Einsatz für das Gemeinwohl in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Soziales, Kultur, Sport sowie junges Engagement im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung danken. hier weiterlesen
Mein Baum für Könnern
Eine Initiative des Heimatvereins „St. Wenzel“ Könnern an der Saale e.V. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Könnern.
Ein echter Beweis, dass wir gemeinsam etwas bewegen können.
Waldbrandschutz in Sachsen-Anhalt
Alle Informationen zum Schutz vor Waldbränden finden Sie auf den Seiten des Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt.
Grundsteuerreform
Alle Informationen für Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz in Sachsen-Anhalt.
- sachsen-anhalt.de
- grundsteuerreform.de
- elster.de Grundsteuerreform
- Flurstücksuche mit dem Grundsteuer-Viewer
ELSTER Klickanleitungen
Heimat digital erleben
Neuheit in Könnern - ab sofort Stadtrundgang digital mit Smartphone möglich
Wie der Vorsitzende des Heimatvereins Könnern die Menschen für die Geschichte der Region begeistern möchte und worauf er außerdem hofft. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt Könnern.
Foto: Steffen Böwe
Großbrand vom 29.06.2024
Aktuell liegen noch keine Informationen vor, wie es mit dem Brandobjekt in der Bahnhofstraße weiter geht. Die Stadt Könnern steht bereits mit den Eigentümern bzw. Verwaltern des Objektes in Kontakt. Momentan erreichen uns Anfragen der Betroffenen aber auch Angebote zur Hilfe.
Diese Anfragen und Informationen werden gebündelt und anschließend den Verwaltern der Objekte übergeben. Ihre Anfragen richten Sie bitte an ordnung@stadt-koennern.de bzw. 034691 / 515-0
Großer Dank gilt den Einsatzkräften der Feuerwehren der Region, dem Katastrophenzug des DRK und dem ASB. Darüber hinaus ein großes Dankeschön an den Häuslichen Pflegdienst Könnern, die Hausarztpraxis Fuchs, der Belegschaft des Rewe-Marktes und die umliegenden Pflegeheime, welche ohne zu zögern Plätze zur Verfügung stellten.
Straßenreinigung 2025
Salzlandsparkasse
IBAN: DE41 8005 5500 0250 0070 10
BIC: NOLADE21SES
Volksbank
IBAN: DE03 8106 9052 0004 1164 29
BIC: GENODEF1WZL
Oder nutzen Sie unsere SEPA-Lastschrift / Einzugsermächtigung
Für Rückfragen zu den Gebührenbescheiden steht Ihnen Frau Moser unter der Tel.-Nr.: 034691/515-309 zur Verfügung.
SuedOstLink – Baubeginn im Abschnitt A2 südlich von Könnern
Die Bundesnetzagentur hat am 18. März 2025 den Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt A2 der Gleichstromverbindung SuedOstLink an den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz übergeben. Damit beginnt nun die Realisierungsphase des Vorhabens – auch im Bereich südlich von Könnern.
Die Trasse verläuft im Anschluss an den Abschnitt A1 ab der derzeit im Bau befindlichen Kabelabschnittsstation zwischen Golbitz und Hohenedlau und folgt anschließend in weiten Teilen der Autobahn A14. Der Beschluss legt den verbindlichen Leitungsverlauf im Abschnitt A2 fest und enthält auch zahlreiche Vorgaben zum Umwelt- und Naturschutz während Bau und Betrieb.
Bereits im Herbst 2024 hatten erste vorbereitende Baumaßnahmen auf Grundlage von Einzelgenehmigungen begonnen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Frau Sandra Spielbrink (50Hertz)
📞 +49 30 5150 3664
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Überschwemmungsgebiet Saale
Im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes vom 17.09.2024 wird die geplante Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Saale bekannt gemacht. Der Verordnungsentwurf liegt vom 23.09.2024 bis einschließlich 24.10.2024 zur Einsichtnahme aus.
Wo einsehbar:
Landesverwaltungsamt
Obere Wasserbehörde
Dessauer Str. 70, Zimmer 200
06118 Halle (Saale)
Bis zu zwei Wochen nach Ende der Auslegungsfrist können schriftliche oder mündliche Äußerungen bei der Wasserbehörde abgegeben werden.
Zusätzlich sind der Verordnungsentwurf und die Grenzen des Überschwemmungsgebietes auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes einsehbar: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ueberschwemmungsgebiete
Weiterhin besteht die Möglichkeit diese Unterlagen nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung (Tel. +49 (0) 34691 / 515-604) im Rathaus der Stadt Könnern im Planungsamt während der Auslegungszeit einzusehen.
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm
Das Eisenbahn-Bundesamt startet die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen. Jeder, der sich durch Schienenlärm gestört fühlt, kann an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.
Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase wird sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Kommunen die Möglichkeit gegeben, ausführlich ihre Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes darzustellen. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes. Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.
Lärmkartierung des Eisenbahn-Bundesamt - www.eba.bund.de
Interaktiver Kartendienst - geoportal.eisenbahn-bundesamt.de
Das Landesamt für Umweltschutz stellt unter dem Link seinerseits aktuelle Informationen zur 4. Runde der Lärmaktionsplanung in Sachsen-Anhalt bereit.
Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur zwischen Belleben und Alsleben
Ziel des Vorhabens
Das Projekt zielt auf den Ausbau eines 3,54 km langen Radwegabschnitts zwischen Belleben und Alsleben (Saale) ab, um eine umweltfreundliche und sichere Alternative zum motorisierten Verkehr zu schaffen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Attraktivität des Saale-Wipper-Radwegs als wichtige regionale und überregionale Verbindung zu erhöhen.
Sanierung der Grundschulen Beesenlaublingen und Könnern
Die Sanierung der Grundschulen in Beesenlaublingen und Könnern wird im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetz nach der Richtline über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen gefördert.
Hier mehr...
Neugestaltung Leninplatz Könnern
Baumaßnahmen
Ab dem 21.10.2024 werden Baumaßnahmen an der Friedensstraße/Leninplatz "Wilder Parkplatz" durchgeführt.
Bitte beachten Sie die Informationen.
Neuanlage von Hecken und Feldgehölzen
Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete in den Ortsteilen Zellewitz und Sieglitz von November 2021 bis Dezember 2025 Hier mehr
Förderung Fahrerlaubnis
Das Land Sachsen-Anhalt förderte im Jahr 2023 die Ausbildung zum Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C/CE durch Führerscheinerweiterung von B auf C/CE für zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Könnern.