Golbitz

OT BürgermeisterHerr K.-L. Schöning
Zugehörige OrtsteileGarsena
Einwohner240
KontaktGemeindeplatz 1
06420 Könnern OTGolbitz
Telefon: 034691 / 21265

Sprechzeitennach Vereinbarung


Die kleinen Orte Golbitz und Garsena liegen südöstlich von Könnern. Golbitz ist in den Jahren 600 bis 800 n. Chr entstanden. Der Ortsname weist klar auf eine slawische Ackerbausiedlung hin. Die genaue Entstehung des Ortsnamens ist ungeklärt, aber man wird bei diesem in einer Mulde gelegenen Ort weniger an Golkahl (Kahlendorf, Kahlenberge) denken müssen, als vielmehr an Golub, slawisch "wie die Taube". Aus alten Unterlagen geht hervor, dass man den Ort Golwitz nannte, ab 1803 wurde nur noch Golbitz geschrieben.

Golbitz und Garsena sind Haufendörfer mit ausgesprochen ländlichem Charakter. Kleine Bauerngehöfte, Gutshäuser und Scheunen wechseln miteinander ab.

Der im 17. Jahrhundert hier abgebaute Kupferschiefer wurde in Rothenburg verhüttet. Dank der reichen Bodenschätze entwickelte sich Golbitz bald zu einem Hauptort des Bergbaus. In dieser Zeit etablierte sich im Ort erstmals eine rege Industrie. Die großen Halden nahe der Ortschaft bezeugen das eindringlich. Da die Schächte regelrecht "abgesoffen" sind, musste 1750 der Kupferschieferbergbau eingestellt werden. Seitdem ist die Landwirtschaft wieder Haupterwerbsquelle in Golbitz. Den ehemaligen Vierseitenhof "Strattmann", dessen Gutshaus unter Denkmalschutz steht, hat der Wiedereinrichter Hesse gekauft und ist bemüht, diesen Hof in seiner Ursprungsform wiederaufzubauen.

Golbitz besaß nie eine eigene Kirche oder Kapelle.

Nach oben