Edlau
OT Bürgermeister | Herr Schulze |
Zugehörige Ortsteile | Kirchedlau, Hohenedlau, Mitteledlau, Sieglitz |
Einwohner | 501 |
Kontakt | Hohe Straße 51 06420 Könnern OTHohenedlau Telefon: +49 (0) 1601/ 90 60 71 80 E-Mail Kontakt |
Sprechzeiten | Nach telefonischer Terminabsprache |
Die Ortsteile Hohenedlau, Kirchedlau, Mitteledlau und Sieglitz bilden die Ortrschaft Edlau. Die drei Edlau-Dörfer liegen in der fruchtbaren Fuhnetiefebene und sind Bachsiedlungen entlang der Plötze. Anfangs Otteleve ( -leve = Leben) genannt entstand über Ottlowe und die slawische Abwandlung Ettlau der jetzige Ortschaftsname Edlau. Neben dem Namen weist auch der Nagelstein in Hohenedlau auf den germanischen Ursprung hin. Hohenedlau ist dabei offensichtlich der älteste der vier Orte.
Der Ort Sieglietz wird im 7./8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Es war die größte aber auch ärmste der vier Siedlungen. Die geringe ackerbauliche Betätigung der Siedler (abgeleitet von Sieglitz) führte zur Armut. Mangels großer Ländereien waren hier keine größeren Bauern anzutreffen und die Bewohner mussten ihren Erwerb in anderen Gewerbezweigen suchen.
Mit der Schenkung an die Grafschaft Alsleben im Jahre 1108 werden die Orte erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurden die Dörfer zur Pflege Giebischenstein zugeschlagen. Der stetige Wandel der Zugehörigkeit zu verschiedenen Lehen war nicht zum Vorteil der Orte. Sie blieben immer Randgebiete dieser Lehen.
1745 zeigte sich in Mitteledlau eine Heilquelle, von welcher der Fürst von Anhalt-Köthen trank und von seiner Gicht geheilt wurde. Daraufhin kamen immer mehr Menschen nach Edlau, was dazu führte, dass die Kirche in Kirchedlau zur Wallfahrtskirche wurde. Im Altar ist noch immer die Vertiefung zur Aufbewahrung des Heilwassers zu erkennen. Die Quelle versiegte endgültig mit der Drainierung der Äcker im 19. Jahrhundert.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1813 führten auch in der Umgebung Edlaus zu Plünderungen und Schäden. Erst der Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Leipzig ließ wieder Ruhe einkehren.